Vom 18. bis 27. September 2026 lädt die Lutherstadt unter dem Motto »Renaissance trifft Tango« zu einer spannenden Begegnung zweier Musikkulturen ein: Historische Instrumente treten in den Dialog mit den leidenschaftlichen Klängen des Tangos, Tanzabende spannen den Bogen von Wittenberg bis nach Buenos Aires, in Workshops lässt sich Neues auszuprobieren und Altes neu entdecken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Werk von John Dowland, dessen 400. Todestag 2026 begangen wird.
Dowland gehört zu den wenigen alten Meistern, dessen Musik den Menschen heute noch geläufig ist – nicht zuletzt dank Sting: Der britische Sänger feierte 2006 mit seinem Dowland-Album »Songs from the Labyrinth« einen Welterfolg, man denke nur an den Hit »Come Again». Mit Dowland gelangte um 1600 das elisabethanische Lautenlied in England zur Blüte. Nach seinem 450. Geburtstag im Jahr 2013 feiert die Musikwelt 2026 im großen Stil den 400. Todestag des englischen Komponisten.
Derweil hat das argentinischste aller Musikinstrumente seine Wurzeln im Vogtland: Das Bandoneon geht auf ein dem Akkordeon verwandtes Instrument zurück, das in Sachsen entwickelt wurde und bis zum Ende der großen Auswandererwelle in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu Tausenden nach Argentinien gelangte, wo es rasch zum Inbegriff des Tangos werden sollte. Anschließend kam der Tanz – inzwischen eng verbunden mit dem Bandoneon – nach Europa, wo er zunächst verboten wurde.
Im Festivalprogramm 2026 wird deutlich, wie nah sich die Lebens- und Empfindungswelten der Menschen zu allen Zeiten sind, wenn es darum geht, Gefühle in Musik und Bewegung auszudrücken: Von den Tänzen der Renaissance wie Follia, Passacaglia und Galliarde bis hin zu Milonga und Tango bestimmen Ausgelassenheit und Melancholie, Leidenschaft und Körperlichkeit den Charakter der Tänze – damals wie heute und überall auf der Welt. Der Tango-Schwerpunkt wird auch beim traditionellen Tanzball im Historischen Rathaus aufgegriffen, der sich 2026 mit gleich zwei parallel stattfindenden Tanzfesten beim Publikum empfiehlt: Zum beliebten Programm mit zwei Tanzmeistern und der Gruppe The Playfords gesellt sich ein weiterer Tanzboden mit live gespielter Tango-Musik und kompetenter Anleitung für Mittanzende: Während im Bürgermeisterzimmer ein kleines Ensemble aufspielt, dient die benachbarte Bürgerhalle allen Tanzbegeisterten als Treffpunkt und als Pausenfoyer – und wer möchte, wechselt einfach von einem Ball zum anderen!
Das musikalische Programm umfasst wieder rund zehn Konzerte: Eröffnet wird die 21. Festivalsaison vom Ensemble Música Temprana und Adrián Rodriguez van der Spoel. Der argentinisch-niederländische Musiker widmet sich seit Jahrzehnten den Klangspektren alter lateinamerikanischer Musik und ihren Verbindungslinien ins Heute. Die renommierte lautten compagney BERLIN tritt als Bindeglied zwischen beiden Festivalschwerpunkten auf und präsentiert ein Programm zu Ehren des Jubilars John Dowland und ihre vielbeachtete Produktion »Misterioso«. Ein weiterer prominenter Gast ist der britische Lautenist Nigel North, derweil das Ensemble Evas Äpfel erstmals für das Festival gewonnen werden konnte. Es unternimmt mit seinem aktuellen Programm »Eva´s Return« eine musikalisch-literarische Spurensuche durch Jahrhunderte weiblicher Perspektiven. Natürlich sind auch 2026 die gastgebende Wittenberger Hofkapelle und ihr Jugendensemble, das Praetorius Consort Wittenberg, wieder dabei. Die Hofkapelle widmet ihren Festivalbeitrag Astor Piazzollas »Libertango«, einer der populärsten Kompositionen des argentinischen Tango-Komponisten.
Höhepunkte des Rahmenprogramms sind das dritte große Chorfest »Wittenberg singt« und der beliebte Musikalische Stadtspaziergang. Der Festivalschwerpunkt findet sich auch im umfangreichen Workshopangebot wieder – mit einem Tango-Workshop für Gitarre und einem Kurs, der in die Kunst des Tangotanzens einführt. Weitere Informationen, Kursdetails und Anmeldeformulare stehen ab Frühjahr 2026 hier auf der Website bereit. Jugendprojekte, die Instrumentenausstellung und der dritte Wittenberger Gestaltungswettbewerb lassen auch das 21. Wittenberger Renaissance Musikfestival zu einem lebendigen Forum für Musikvermittlung und kreative Begegnung werden, das auf spielerische Weise Tradition und Gegenwart verbindet – und überraschende musikalische Perspektiven eröffnet.
Karten für alle Veranstaltungen des 21. Wittenberger Renaissance Musikfestivals sind ab Mai 2026 erhältlich. Für weitere Informationen bitte hier klicken!